Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

höflich auffordern/pl

  • 1 auffordern

    'auffɔrdərn
    v
    1) ( höflich) invitar a, pedir
    2) ( ermahnend) ordenar, exigir, exhortar
    auf| fordern
    1 dig (bitten) pedir [a], requerir [zu para]; er forderte sie zum Tanz auf la sacó a bailar
    2 dig (befehlen) mandar [a], exigir [a/de]
    3 dig (ermuntern) animar
    transitives Verb
    1. [bitten]
    2. [befehlen]
    3. [zum Tanz] sacar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auffordern

  • 2 invito [1]

    1. invīto, āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean solio, sich auf den Thron zu setzen, Verg.: hostem ultro moenibus (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. 13, 2a, 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ut accumberet, Suet. vit. Ter. p. 292, 32 Roth (p. 29, 2 Reiff.). – m. Infin., ieientare nulla invitat, Afran. com. 19: vicina invitet decedere ripa calori, Verg. georg. 4, 23. – B) insbes., jmd. als Gast einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium, Cic.: alqm ad convivium magnum, Ambros.: alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – alqm benigne, Cic.: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wacker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc istis (clavis), tüchtig verprügeln, Plaut. rud. 811. – v. lebl. Subjj., invitat genialis hiems, ladet ein (zum Feste), Verg. georg. 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, sich bezechen, sese plusculum, des Guten zu viel tun, Turpil. fr.: se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. fr. 4, 4 (4, 26). – II) übtr., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7. – B) jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, hervorrufen, Cic.: hiems invitat, Verg.: quibus rebus vita amantum invitari solet, Reiz bekommt, Turpil. com. 203: inv. somnos, Hor.: mare fossis, hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – / Archaist. Pers.-Form invitassitis = invitaveritis, Plaut. rud. 811.

    lateinisch-deutsches > invito [1]

  • 3 invito

    1. invīto, āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean solio, sich auf den Thron zu setzen, Verg.: hostem ultro moenibus (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. 13, 2a, 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ut accumberet, Suet. vit. Ter. p. 292, 32 Roth (p. 29, 2 Reiff.). – m. Infin., ieientare nulla invitat, Afran. com. 19: vicina invitet decedere ripa calori, Verg. georg. 4, 23. – B) insbes., jmd. als Gast einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium, Cic.: alqm ad convivium magnum, Ambros.: alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – alqm benigne, Cic.: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wac-
    ————
    ker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc istis (clavis), tüchtig verprügeln, Plaut. rud. 811. – v. lebl. Subjj., invitat genialis hiems, ladet ein (zum Feste), Verg. georg. 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, sich bezechen, sese plusculum, des Guten zu viel tun, Turpil. fr.: se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. fr. 4, 4 (4, 26). – II) übtr., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7. – B) jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, hervorrufen, Cic.: hiems invitat, Verg.: quibus rebus vita amantum invitari solet, Reiz bekommt, Turpil. com. 203: inv. somnos, Hor.: mare fossis, hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – Archaist. Pers.-Form invitassitis = invitaveritis, Plaut. rud. 811.
    ————————
    2. invītō, Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, 5439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invito

  • 4 bitten

    'bɪtən
    v irr
    rogar, pedir, solicitar
    bitten ['bɪtən] <bittet, bat, gebeten>
    1 dig (Wunsch äußern) pedir, rogar; er bat um Geduld/Verzeihung pidió paciencia/disculpas; es wird gebeten nicht zu rauchen se ruega no fumar; wenn ich bitten darf si me permite; er lässt sich nicht lange bitten no se hace de rogar; ich muss doch sehr bitten! ¡pero por favor!; darum möchte ich gebeten haben (gehobener Sprachgebrauch) eso se sobreentiende; darf ich um Aufmerksamkeit bitten ruego que presten atención
    2 dig (auffordern) hacer pasar; (als Gast) invitar; darf ich Sie in mein Büro bitten? ¿quiere pasar a mi despacho, por favor?; ich lasse bitten que entre
    3 dig (anflehen) suplicar
    ( Präteritum bat, Perfekt hat gebeten) transitives Verb
    1. [höflich auffordern] pedir, rogar
    2. [einladen]
    (aber) ich bitte Sie! ¡pero por favor!
    ————————
    ( Präteritum bat, Perfekt hat gebeten) intransitives Verb
    1. [Bitte aussprechen]
    bitten und betteln rogar oder suplicar de rodillas
    2. [einladen]
    wenn ich bitten darf! ¡si no le importa!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bitten

  • 5 bitten

    bitten <bat, gebeten>
    I. vt
    1) ( ersuchen)
    jdn um etw \bitten prosić [ perf po-] kogoś o coś
    jdn \bitten etw zu tun prosić [ perf po-] kogoś, by coś zrobił
    darf ich Sie um das Brot \bitten? czy mogę Pana prosić o chleb?
    2) ( einladen)
    jdn zum Abendessen \bitten zapraszać [ perf zaprosić] kogoś na kolację
    3) ( bestellen)
    jdn zu sich \bitten prosić [ perf po-] kogoś do siebie
    4) sich gerne \bitten lassen lubić się prosić
    [aber] ich bitte Sie! [ależ] ja Pana proszę!; ( schockiert) wypraszam sobie!
    II. vi
    darf ich um Ihre Aufmerksamkeit \bitten? czy mogę prosić o Państwa uwagę?
    darf ich \bitten? ( beim Tanzen) czy mogę prosić?
    es wird gebeten nicht zu rauchen (form: als Hinweis) prosimy nie palić; ( als Schildinschrift) uprasza się o niepalenie
    2) ( flehen)
    um Gnade \bitten dopraszać się łaski
    3) (herein\bitten)
    ich lasse \bitten! proszę niech wejdzie/wejdą!
    4) wenn ich \bitten darf! ( auffordernd) jeśli mogę prosić!; ( befehlend) jeśli łaska!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bitten

  • 6 invite

    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]

    you're inviting ridiculedu machst dich lächerlich od. zum Gespött

    * * *
    1) (to ask (a person) politely to come (eg to one's house, to a party etc): They have invited us to dinner tomorrow.) einladen
    2) (to ask (a person) politely to do something: He was invited to speak at the meeting.) bitten
    3) (to ask for (another person's suggestions etc): He invited proposals from members of the society.) erbitten
    - academic.ru/39183/invitation">invitation
    - inviting
    * * *
    in·vite
    I. n
    [ˈɪnvaɪt]
    ( fam) Einladung f (to zu + dat)
    II. vt
    [ɪnˈvaɪt]
    1. (ask to attend)
    to \invite sb jdn einladen
    I've \invited company for tonight ich habe für heute Abend Gäste eingeladen
    before an \invited audience vor geladenen Gästen
    to \invite sb to dinner jdn zum Essen einladen
    to \invite sb for talks jdn zu Gesprächen einladen
    to \invite oneself sich akk selbst einladen
    to \invite sb to do sth jdn auffordern [o bitten] [o geh ersuchen], etw zu tun
    to \invite donations um Spenden ersuchen geh
    3. ECON (solicit offer)
    to \invite applications Stellen ausschreiben
    to \invite a bid ein Angebot ausschreiben
    to \invite offers zu Angeboten auffordern
    to \invite sth etw herausfordern, [leicht] zu etw dat führen
    to \invite accidents zu Unfällen führen
    to \invite criticism/protest Kritik/Protest herausfordern
    to \invite a danger eine Gefahr herausfordern [o liter heraufbeschwören]
    to \invite trouble Unannehmlichkeiten hervorrufen
    5. ( fig: attract)
    to \invite sb to do sth jdn verleiten [o [ver]locken], etw zu tun
    * * *
    [In'vaɪt]
    1. vt
    1) person einladen

    to invite sb to do sthjdn auffordern or bitten, etw zu tun

    he invited me to try for myselfer bot mir an, es doch selbst zu versuchen

    2) (= ask for, attract) suggestions, questions bitten um; (behaviour) ridicule, contempt, trouble auslösen, führen zu

    written in such a way as to invite further discussionso geschrieben, dass es zu weiteren Diskussionen auffordert

    it invites comparison with another theoryder Vergleich mit einer anderen Theorie drängt sich auf

    you're inviting defeat by... — das muss ja zu einer Niederlage führen, wenn du...

    you're inviting ridicule/criticism — du machst dich lächerlich/setzt dich der Kritik aus

    he just seems to invite troublewo er auftaucht, gibt es meistens Unannehmlichkeiten

    invited lectureGastvorlesung f ['Invaɪt]

    2. n (inf)
    Einladung f
    * * *
    invite [ınˈvaıt]
    A v/t
    1. einladen:
    invite sb to dinner (for a drink) jemanden zum Essen (auf einen Drink) einladen;
    invite sb to one’s house jemanden zu sich (nach Hause) einladen;
    invite sb in jemanden herein- oder hineinbitten;
    she gets only seldom invited sie wird nur selten eingeladen
    2. jemanden (höflich oder freundlich) auffordern, ersuchen, bitten ( alle:
    to do zu tun)
    3. um Spenden etc bitten oder ersuchen, auch Fragen etc erbitten
    4. einladen oder ermutigen oder verlocken zu, herausfordern:
    invite criticism (zur) Kritik herausfordern;
    your behavio(u)r will invite ridicule mit deinem Benehmen läufst du Gefahr, dich lächerlich oder zum Gespött zu machen
    5. jemanden einladen oder ermutigen oder verlocken ( to do zu tun):
    the lake invited us to swim der See verlockte uns zum Schwimmen
    6. invite applications for a position WIRTSCH eine Stelle ausschreiben; bid1 A 1, subscription A 8, tender2 C 3
    B v/i verlocken
    C s [ˈınvaıt] umg Einladung f
    * * *
    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]
    * * *
    v.
    auffordern v.
    einladen v.
    (§ p.,pp.: lud...ein, eingeladen)

    English-german dictionary > invite

  • 7 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

См. также в других словарях:

  • bitten — auffordern; einladen; anhalten; jemanden angehen; (sich) an jemanden wenden (um, wegen); erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; betteln (um); …   Universal-Lexikon

  • bitten — bịt·ten; bat, hat gebeten; [Vt/i] 1 (jemanden) um etwas bitten einen Wunsch an jemanden richten, damit er erfüllt wird ↔ jemandem für etwas danken <jemanden dringend, höflich, herzlich, eindringlich um etwas bitten>: jemanden um einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Invitieren — (lat.), höflich auffordern, einladen; Invitation, Einladung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • einladen — auffordern; bitten; anhalten; empfangen * * * 1ein|la|den [ ai̮nla:dn̩], lädt ein, lud ein, eingeladen <tr.; hat: in ein Fahrzeug zum Transport bringen, hineinschaffen /Ggs. 1↑ ausladen/: Pakete, Kisten [in den Kofferraum] einladen. Syn.: 1↑ …   Universal-Lexikon

  • Ersuchen — Nachfrage; Bitte; Wunsch; Antrag; Desideratum; Desiderat; Gesuch * * * er|su|chen [ɛɐ̯ zu:xn̩] <tr.; hat (geh.): höflich, in förmlicher Weise um etwas bitten, zu etwas auffordern: jmdn. um eine Aussprache ersuchen; wir ersuchen Sie, den Betrag …   Universal-Lexikon

  • ersuchen — erbetteln; (um etwas) ansuchen; betteln (um); bitten (um); erfragen; fordern; fragen (nach); heischen (veraltet) * * * er|su|chen [ɛɐ̯ zu …   Universal-Lexikon

  • Direkte Verhandlungen zwischen Chile und Argentinien 1977-78 — Der Beagle Konflikt Hauptartikel: Beagle Konflikt 1881–1970: Beagle Kartographie ab 1881 1971–1977: Internationales Schiedsgericht 1977–1978: Direkte Verhandlungen 1978: Operation Soberania …   Deutsch Wikipedia

  • Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pepperoni — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Direkte Verhandlungen zwischen Chile und Argentinien 1977/78 — Der Beagle Konflikt Hauptartikel: Beagle Konflikt 1881–1970: Beagle Kartographie ab 1881 1971–1977: Internationales Schiedsgericht 1977–1978: Direkte Verhandlungen 1978: Operation Soberania …   Deutsch Wikipedia

  • ersuchen — er·su̲·chen; ersuchte, hat ersucht; [Vt] jemanden / eine Behörde o.Ä. um etwas ersuchen; jemanden / eine Behörde o.Ä. ersuchen + zu + Infinitiv, geschr; jemanden / eine Behörde o.Ä. höflich oder offiziell um etwas bitten oder zu etwas auffordern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»